Behauptung, Propaganda:
"Es gibt nun keinen Zweifel mehr an der Profitabilität von Elektroautos!"
Mein Kommentar:
Angesichts der hohen Tesla-Gewinne im Jahr 2021 herrscht wieder einmal Goldgräberstimmung. "Tesla beweist, dass mit E-Autos gutes Geld verdient werden kann!", so die frohe Botschaft. Doch wieviel Jahre brauchte es, um diesen Beweis anzutreten? Und welche Unsummen wurden in das Projekt bis heute investiert, wie schaut die Gesamtbilanz aus?
Kein
Wort über die gigantischen Subventionen
E-Autos
werden mit astronomischen Subventionen weltweit gepampert. In
Deutschland sind es derzeit bis zu 9000,- Euro pro Pkw. Was
geschieht, wenn diese Zuschüsse (die bis zu 50 % der
Gesamtkosten ausmachen können) wegfallen? Wegfallen
müssen, weil sich der Staat das auf Dauer gar nicht leisten
kann? Werden die Elektroauto-Hersteller dann immer noch
frohlocken?
Kein
Wort über die künftigen Strompreise für E-Autos
das
heutige Straßennetz wird hauptsächlich über die
Steuereinnahmen aus dem Benzin- und Dieselverkauf finanziert. Wie
aber unterhält man die Verkehrswege, wenn es nur noch E-Autos
gibt? Dann muss doch wohl der Strompreis für E-Autos
drastisch angehoben werden. Also - wenn erst einmal alle ihr E-Auto
haben, wird das Autofahren vermutlich ausgesprochen teuer.
Kein
Wort über die fehlenden Ladestationen
Auch deren
flächendeckender Ausbau wird zur finanziellen Herkulesaufgabe.
Muss auch hier der Staat (die Allgemeinheit) bluten?
Wie
weit muss der Individualverkehr überhaupt bezuschusst
werden?
Ist es
angesichts des Klimawandels noch zeitgemäß, sowohl den
Individualverkehr als auch den Warentourismus mit Unsummen zu
fördern? Aufgrund der staatlichen Hilfspakete haben viele
Familien sich inzwischen ein günstiges E-Auto als Zweit- oder
Drittwagen angeschafft. Ist das ökologisch sinnvoll?
Wäre es nicht besser, sich an alte Zeiten zu erinnern, als kaum
jemand ein Auto benötigte (weil fast jeder in seinem Wohnort ein
große Auswahl an gutbezahlten Jobs vorfand) und man aufgrund
regional hergestellter Produkte mit einem Bruchteil des heutigen
Lkw-Verkehrs auskam? Wer den Rückblick nicht scheut, wird
interessante Entdeckungen machen und aus der Vergangenheit
tatsächlich etwas lernen können.
Bei
einer Rückbesinnung auf glorreiche Wirtschaftswunderzeiten wird
man erkennen, dass jede Familie maximal ein Auto wirklich braucht.
Und wenn der Staat davon absieht, alles Klimaschädliche mit
Steuergeldern großartig zu subventionieren, würde dieses
eine "Familienauto" auch nur selten zum Einsatz kommen. Es
könnte mit Wasserstoff oder Biosprit betrieben werden und 15 bis
20 Jahre halten.
Aber darf man solche ketzerischen Gedanken überhaupt aufkommen
lassen, wo unsere klugen Staatenlenker unsere Volkswirtschaft doch
ganz auf die Autoindustrie ausgerichtet haben?
Nachtrag 3. Oktober 2023: Von einem Leser wurde mir dieser Faktencheck zugespielt. Was sind das für grüne Politiker, die so etwas unter den Tisch kehren und kaum öffentlich debattieren wollen?
Strom aus Windkraft soll Atom- und Gaskraftwerke ersetzen, aber gleichzeitig innerhalb der nächsten 6 Jahre auch noch 15 Mio. zusätzlichen E-Autos antreiben, 10 Mio. zusätzliche Wärmepumpen mit Strom versorgen und noch Unmengen von "grünem" Wasserstoff für die Industrie produzieren, wobei bereits 70 % der Windenergie bei der Elektrolyse von Wasser und der Hochdruckspeicherung des Wasserstoffs (bis 950 bar) bei drauf geht.
Um allein nur den Strom für die zusätzlichen E-Autos und Wärmepumpen aus Windenergie zu decken, bräuchte man 5 x so viel Strom aus Windkraftanlagen bzw. insgesamt etwa doppelt so viel Strom wie jetzt. Hinzu kommt auch noch, dass die örtlichen Stromnetze gar nicht dafür ausgelegt sind, doppelt so viel Strom wie bisher in die Haushalte zu liefern und erst Recht nicht, den Strom aus häuslichen Photovoltaik-Anlagen in übergeordnete Regional- und Fern-Transportnetze einzuspeisen. Das geht technisch einfach nicht. Gegen solche "feuchten Träume" steht nun mal die schnöde Physik und auch die nackte Finanzierbarkeit. Dafür müssten alle Verteilnetze, Trafostationen und Umspannwerke in Deutschland mit einem Aufwand von hunderten Milliarden umgerüstet werden. Allein in Hamburg sind 10.000 km an Stromkabeln in Verteilnetzen in der Erde verbuddelt, die ausgetauscht werden müssten. &endash; Das umzusetzen, ist völlig absurd &endash; weil einfach nicht finanzierbar.
Um mal einen Anhaltspunkt zu geben, welche Bedeutung die von der woken "Bewegung" vielgepriesene Windkraft in Deutschland tatsächlich besitzt: Ihr Beitrag zur Deckung des heimischen Stromverbrauchs betrug letztes Jahr nach offiziellen Zahlen der Bundesregierung gerade mal 22%. Die Windkraft ist ja nicht mal in der Lage, den ab April weggefallenen Strom aus Atomkraftwerken zu ersetzen, weshalb Deutschland seitdem praktischen jeden Tag gezwungen ist, für "sehr teures Geld" Strom aus ausländischen Atom- und Kohlekraftwerken zu importieren, damit es bei uns nicht zum Blackout kommt. Um die Kosten zu senken und teurere Importe zu vermeiden, dürfen die Netzbetreiber in 3 Monaten den Strom für die Industrie, sowie für E-Auto-Ladestationen (öffentlich und zu hause) und für Wärmepumpen drosseln bzw. ganz abschalten. Dann haben wir eine Stromrationierung wie im Krieg oder tatsächlich wie im von Baerbock hochgelobten Kenia.
Der Bau von Windkraftanlagen stagniert zudem seit Jahren. Nennenswerte Zuwächse sind in Zukunft auch nicht zu erwarten, &endash; ganz im Gegenteil: Bereits jetzt arbeiten nämlich 75% der vorhandenen Windkraftanlagen in Deutschland nicht wirtschaftlich, weil sich die Windstärkenprognosen an deren Standorten einfach nicht erfüllt haben. Ohne jährlich viele Milliarden an Subventionen aus der EEG-Umlage, die bisher jeder Stromkunde zahlen musste und seit 1.10.2022 aus dem Staatshaushalt gedeckt wird, wären die Betreiber dieser unrentablen Windkraftanlagen längst pleite. Da es zukünftig keine weitere Hochsubventionierung mehr geben wird, werden an diesen 75% schlechten Standorten die durchschnittlich bereits 10 Jahre alten Anlagen nach Erreichen ihrer Lebensdauer (20 Jahre) also nicht mehr ersetzt werden.
Lukrative neue Standorte gibt es praktisch nur noch in Norddeutschland, aber auch nur an Land, da der Bau von Offshore-Anlagen inzwischen viel zu teuer geworden ist. Von dort gibt es aber keine Stromtrassen in die Industriezentren und Ballungsgebiete des übrigen Deutschlands, weshalb viele norddeutsche Windkraftanlagen bei starken Wind abgeschaltet werden, weil einfach keine Abnehmer für diesen Strom vorhanden sind. Den Betreibern dieser Anlagen ist das völlig egal, denn dieser Stillstand wird ja ebenfalls subventioniert.
Der ökologische Umbau ist notwendig, klar doch. Aber man sollte dabei nicht in Utopien versinken und sich selbst etwas vormachen bzw. wegen einer ehrgeizigen Vorreiterrolle die deutsche Wirtschaft ruinieren (wovon dann Staaten mit geringen Umweltauflagen profitieren). Hauptfaktor des Klimawandels ist und bleibt die Bevölkerungsexplosion (1951 gab es 2,5 Milliarden Erdenmenschen, heute sind es über 8 Milliarden). Wer das zu vertuschen versucht, ist der wahre Klimaleugner.
Die hohen Steuern auf Benzin und Diesel finanzieren den Bau und Erhalt des deutschen Straßennetzes. Wenn Verbrenner abgeschafft werden, müsste der Strom als Einnahmequelle dienen. Was hoch wäre dann wohl der Strompreis? Hochsubventionierte E-Autos als umweltfreundlich zu lobpreisen, solange Strom aus Kern- oder Kohlekraftwerken kommt, ist Selbstbetrug!
Impressum
© Manfred Julius Müller, Flensburg
12
weitere brisante Anti-Mainstream-Seiten. Bitte urteilen Sie selbst,
überlassen Sie den Leitmedien nicht die Deutungshoheit.
(Folge
1)
Auch
die nachstehenden Links verweisen auf Seiten, die nicht
von staatlichen Institutionen, Global Playern, Konzernen,
Verbänden, Parteien, Stiftungen, Gewerkschaften,
Hilfsorganisationen, NGOs, der EU- oder der Kapitallobby dirigiert,
gesponsert oder gehypt werden. ©
sämtlicher Texte: Manfred Julius Müller (unabhängiger,
parteiloser Wirtschaftsanalyst und Zukunftsforscher).
Die
wahren Ursachen des Fachkräftemangels. Problemlösungen
Verhängnisvolle
und dummdreiste politische Lebenslügen führten zum
Niedergang Deutschlands
Bilden
frisierte Statistiken und die staatliche Propaganda die Basis
für unsere Demokratie?
Wann
kommt der Dexit?
(der
Austritt Deutschlands aus der EU)
Wer
besitzt die politische Deutungshoheit und wer maßt sie sich
an?
Protektionismus
- das verlogenste Kapitel der Welt!
Die
Gewinner und Verlierer der Globalisierung
Die
Ursachen der Weltwirtschaftskrisen 1873, 1929, 2008,
2020/22
Sind
EU und Weltwirtschaft nur über eine Billiggeldschwemme zu
retten?
Freihandel
= wirtschaftliche Anarchie =
Kasinokapitalismus
Fachkräftemangel:
Soll Deutschland für 400.000 Zuwanderer und 600.000
Familienangehörige jährlich 100 Städte mit
10.000 Einwohnern bauen???
Ist
Selenskyj ein Weltenretter oder ein Provokateur?
Die
aktuellen Bücher von Manfred J. Müller
Überrumpelung
und Propaganda statt repräsentative Demokratie? Ein
Beispiel von vielen: Was allein die schamlose
Vergötterung der durch den Zollabbau entfachten
Globalisierung auslöst, wird selten registriert. Ineinandergreifende,
sich gegenseitig bestätigende Vorurteile,
Lebenslügen und frisierte
Statistiken
sind die Ursachen eines seit 1980 anhaltenden
schleichenden
Niedergangs.
Die wirklich
systemrelevanten Entscheidungen (Abschaffung der DM,
schleichende Umwandlung Deutschlands zum
Vielvölkerstaat, seit 12 Jahren manipulierte
Nullzinspolitik, EU-Schulden-Transferunion, Verzicht auf
funktionsfähige Staatsgrenzen, Beteiligung am
Ukrainekrieg usw.) wurden ohne Wählerauftrag
getroffen! Eine allmähliche Akzeptanz des von oben
verordneten Wandels entwickelte sich erst im
Nachhinein über eine permanente Propaganda
(Umerziehung). Was hat eine solche Praxis, ein solches
Vorgehen noch mit einer repräsentativen Demokratie
gemein? Wie machtlos ist der einzelne Bürger, wenn
selbst Wahlen zur Farce werden?
Schon
die üblichen Definitionen und Erklärungen der
Globalisierung sind irreführend
Die
entscheidenden Auswirkungen der Globalisierung bleiben
unbeachtet!
Jenseits
aller Propaganda: die Vor- und Nachteile der Globalisierung
Deutschland
und die Zukunft der Globalisierung
Der
Fluch der langen Lieferketten
Leitete
Donald Trump das Ende der Globalisierung ein? Sind
Wahlfälschungen in den USA
unmöglich?
Die
wahren Ursachen des Fachkräftemangels.
Problemlösungen
Der
zielstrebige Weg in die konzernfreundliche
Wegwerfgesellschaft
Die
Auswirkungen der Globalisierung auf die
Wirtschaft
Die
Inflationierung und Vergewaltigung der Menschenrechte
Die
schleichende Auflösung Deutschlands und die Umwandlung
zum Vielvölkerstaat
Sie
haben in entscheidenden Dingen eine andere Auffassung?
Sie
beschäftigen sich bereits seit Jahrzehnten mit politischen
Grundsatzfragen (Freihandel, EU, Euro, Multikultiideologie usw.). Sie
haben selbst schon diesbezügliche Studien und Analysen erstellt,
Vor- und Nachteile abgewogen, Fakten geprüft und sich über
diverse Kanäle ständig auf dem Laufendem gehalten? Dann
würde ich mich über einen offenen Gedankenaustausch mit
Ihnen sehr freuen. Schreiben Sie per Email an m.mueller@iworld.de,
warum unter Berücksichtigung aller relevanten Faktoren (dem
Wohle der Menschheit dienend) Sie zu anderen Schlussfolgerungen
gekommen sind.