Behauptung, Vorurteil:
"So
ist es nun einmal
"
Gegendarstellung:
Viele Menschen akzeptieren negative gesellschaftliche Veränderungen mit dem Hinweis "So ist es nun einmal!". Aber eine solche Einstellung kommt einer Kapitulation gleich. Wir leben doch schließlich in einer Demokratie mit unabhängigen Parteien - da sollte ein Widerstand gegen Fehlentwicklungen oder aufgezwungene Maßnahmen möglich sein. Der Niedergang Deutschlands und die Verschlechterung der Lebensverhältnisse bei einem Großteil der Bevölkerung sind Alarmzeichen, die ein Handeln, Offenheit und Ehrlichkeit geradezu herausfordern. Lähmende Beschwichtigungsparolen ("so ist das nun einmal!") sind da wirklich nicht angebracht. Eine Resignation der Wähler (Wir können ja doch nichts bewirken!") ist das Schlimmste, was einer Demokratie widerfahren kann.
Impressum
© Manfred Julius Müller, Flensburg
Hintergrund
& Analyse:
Sie
werden nicht von staatlichen Institutionen, Global
Playern, Konzernen, Verbänden, Parteien, Gewerkschaften,
Hilfsorganisationen, NGOs, der EU- oder der Kapitallobby
gesponsert.
Demokratie:
Wie
kaufe ich mir eine Regierung?
Massenarbeitslosigkeit/Fachkräftemangel:
Wie
glaubhaft ist die These vom
Fachkräftemangel?
(Kurzversion)
Agenda
2010. Damit Arbeit nicht mehr lohnt?!
Gesellschaft:
Von
der Billiggeldschwemme in die Inflation
Verdeckte
Arbeitslosigkeit - nur die Spitze des Eisbergs ist wirklich
sichtbar.
Wirtschaft:
Die
fatalen Fehler der Volkswirtschaftslehre!
Globalisierung:
Der Fluch der langen Lieferketten
Demokratie/Scheindemokratie:
Selbstbetrug
oder die Unbelehrbarkeit der Politik?
Die
EU ist demokratiefeindlich!
Kapitalismus
& Globalisierung:
Globalisierung
pro und contra! Überwiegen die Vorteile oder die
Nachteile?
Die
verheimlichten Probleme der Globalisierung
Die
Auswirkungen der Globalisierung auf die
Entwicklungsländer
Umweltschutz:
Vor
allem die Bevölkerungsexplosion ist Schuld am
Klimawandel!
Zuwanderung:
Die
schleichende Auflösung Deutschlands und die Umwandlung zum
Vielvölkerstaat
Politik
& Medien & Propaganda:
Mediendemokratie
oder Mediendiktatur?