Translater:
Führen Zölle zur Abschottung?
Wie unredliche Demagogen Ängste schüren und die Bevölkerung verdummen.
Abschottung
- das ist der beliebte Kampfbegriff der
Kapitalistenlobby!
Sobald jemand versucht, die Bevölkerung über den unseligen
(Zoll)freihandel aufzuklären, wird das Gespenst der Abschottung
an die Wand gemalt. Denn der Abbau der Zölle war gleichbedeutend
mit einem "kapitalistischen
Ermächtigungsgesetz",
mit dem das Großkapital die gesamte Menschheit ausbeuten,
Staaten erpressen und Konzerngewinne vervielfachen konnte.
Einmal ganz ehrlich: Kann bei einer Renaissance der Zölle von
einer Abschottung gesprochen werden? Waren die Nationalstaaten vor 50
Jahren abgeschottet, gab es damals keinen Welthandel? Wie verzweifelt
müssen Volksverdummer sein, immer wieder von einer "Abschottung"
zu reden. So als stünde der Bau einer großen Mauer zur
Diskussion (wie im alten China oder der ehemaligen DDR).
Es
geht ausschließlich um einen faireren Wettbewerb!
Und genau das haben
die Vasallen des Kapitals längst erkannt. Sie wollen eine Abkehr
vom einträglichen Lohn- und Steuerdumping um jeden Preis
verhindern. Sie wollen, dass die Erwerbstätigen im Hochlohnland
mit den Niedriglöhnern in fernen Staaten im Wettstreit liegen,
damit die Hochlöhner nicht übermütig werden und sich
gegen den seit
ca. 40 Jahren anhaltenden
Löhnrückgang
auflehnen.
Donald Trump hatte in dieser Hinsicht die Zeichen der Zeit erkannt.
Er scheute sich nicht, Zölle auf unnötige Importe zu
erheben. Wegen dieser Strategie wurde Trump von den
kapitalfreundlichen Medien (das sind fast alle) gejagt, wie wohl noch
nie zuvor ein gewählter Präsident in der Geschichte
Amerikas. Sogenannte "Ökonomen" prophezeiten bereits den
drohenden Weltuntergang (sinkende Reallöhne und steigende
Arbeitslosenzahlen). Aber diese Schwarzmalereien waren einfach nur
Unfug, sie entbehrten jeglicher Logik. Was sich auch in den
Wirtschaftsdaten widerspiegelte. Bis zum Ausbruch der Coronakrise war
die USA deutlich im Aufschwung.
Hintergrund
& Analyse:
Sie
werden nicht von staatlichen Institutionen, Global
Playern, Konzernen, Verbänden, Parteien, Gewerkschaften,
Hilfsorganisationen, NGOs, der EU- oder der Kapitallobby
gesponsert.
Politik
& Medien:
Bilden
frisierte Statistiken und die staatliche Propaganda die Basis
für unsere Demokratie?
Wer
besitzt die politische Deutungshoheit und wer maßt sie sich
an?
Demokratie:
Scheindemokratie: Die Tyrannei der radikalen
Mitte!
Inflationsrate
7 %, Sparzins 0 % - wie unser Rechtsstaat seine Bürger enteignet
Zuwanderung:
Wer
bestimmt eigentlich, dass Deutschland ein Einwanderungsland
ist?
Fachkräftemangel:
Die
wahren Ursachen des Fachkräftemangels. Problemlösungen
Kapitalismus
& Globalisierung:
Die
Auswirkungen der Globalisierung - einmal ohne heuchlerisches
Propagandageschwätz
Protektionismus
- das verlogenste Kapitel der Welt!
Die
Spätfolgen der Globalisierung werden verschwiegen
Die
Gewinner und Verlierer der Globalisierung
Jenseits
aller Propaganda: die Vor- und Nachteile der Globalisierung
Wirtschaftskrisen:
Die
Ursachen der Weltwirtschaftskrisen 1873, 1929, 2008,
2020/22
Europäische
Union:
Wann
kommt der Dexit?
(der
Austritt Deutschlands aus der EU)
Der
provozierte Ukrainekrieg und die Unschuld des Medienprofis Selenskyj
Bücher:
Die
aktuellen Bücher von Manfred J. Müller
Home
(zur
Eingangsseite http://www.politisches-lexikon.eu)
Impressum
© Dieser Text ist die Zusammenfassung einer Studie des
unabhängigen, parteilosen Wirtschaftsanalysten und Publizisten
Manfred J. Müller aus Flensburg.
Erstveröffentlichung
Januar 2018
Die
Globalisierung vergiftet den
Kapitalismus
Und
die meisten Leute ahnen nicht einmal, was das für
katastrophale Auswirkungen hat - gerade auch für ihr
eigenes Leben. Denn der seit über 40 Jahren anhaltende
Niedergang der westlichen Industrienationen und die sich
häufenden Weltkrisen haben natürlich konkrete
Ursachen: Sie sind Folgen krasser politischer
Fehlentscheidungen (obskurer Ideologien und "Zeitenwenden").
Und darum geht es im Buch "Globalisierung kontra
Kapitalismus"! Nicht
der Kapitalismus ist böse, die Globalisierung bzw. der
Zollabbau ist es. Wie
moralisch ist das Gebaren westlicher
"Demokratien"? "Globalisierung
kontra Kapitalismus" Buchbestellung
über amazon.
Portofreie Buchbestellung über bod.de.
Der
Wandel vom bewährten Zoll-Protektionismus zum
erpresserischen Subventions-Protektionismus stürzt die
Welt in einen unbeherrschbaren, ausbeuterischen und
umweltfeindlichen Kasinokapitalismus.
Der Kapitalismus ist nicht schlecht, solange man ihn nicht
verdummt oder vergewaltigt. Oder ihn mit absurden Ideologien
oder Visionen pervertiert. Warum wohl hat die geballte
Kompetenz der Entscheider und Meinungsbildner (Politiker,
Regierungsberater, Ökonomen, Journalisten) dazu
geführt, dass die Welt von einer Krise in die andere
schlittert und selbst im deutschen Wirtschaftswunderland die
Reallöhne seit 1980 sinken (trotz genialer produktiver
Fortschritte)?
Wie
moralisch ist das globale Lohn-, Steuer-, Ökologie-,
Zins- und Zolldumping? Wie moralisch war die klammheimliche
Abschaffung der Marktwirtschaft? Oder meint jemand wirklich,
Lohnunterschiede von 1000 % seien mit einer Marktwirtschaft
vereinbar? Wie moralisch ist die Billiggeldschwemme (die
schleichende Enteignung der Sparer)? Wie moralisch sind
Völkerwanderungen in die überforderten
Sozialstaaten (dessen Steuerzahler für die Kosten
aufkommen müssen). Wie moralisch ist der über die
Zuwanderung künstlich entfachte
Arbeitskräftemangel? Wie moralisch ist die oft
angewandte politische Überrumpelungstaktik? Wie
moralisch ist die Beteiligung der ungefragten
Bevölkerung an Stellvertreterkriegen (Ukraine)? Wie
moralisch ist die Umerziehung über die Leitmedien, das
Staatsfernsehen, staatliche Bildungseinrichtungen usw.? Das
alles sind Fragen, die dringend geklärt werden
müssen und auf die Tagesordnung gehören. Denn wer
weiß, wie lange es hierzulande noch eine echte
Meinungsfreiheit gibt?
NEU
ab März 2023:
Wie
die Globalisierung den Kapitalismus vergiftet.
Der
Wandel vom Zoll-Protektionismus zum
Subventions-Protektionismus erweist sich als
größter Irrsinn der
Geschichte.
Manfred
Julius Müller, 100 Seiten, Format 17x22
cm,
8,50
Euro
Das Buch können Sie selbstverständlich auch
über jede stationäre Buchhandlung
bestellen.
Gibt
es auch nur ein einziges im- und exportabhängiges
Einwanderungsland, welches nicht seit 40 Jahren seinen schleichenden
Niedergang erdulden muss?
Laut
CEBR (Diagramm im Spiegel Heft 4/2021) ist das Bruttoinlandsprodukt
in der EU preisbereinigt von 2005 bis 2020 leicht gesunken,
während es sich im gleichen Zeitraum in China verfünffacht
hat. 2005 betrug das BIP in China 3 Billionen Dollar und in den 27
Staaten der EU (also ohne Großbritannien) 15 Billionen Dollar.
Inzwischen hat China die EU längst überflügelt. Wobei
es in der EU natürlich starke Unterschiede gibt: Die
EU-Niedriglohnländer haben aufgeholt, während die
EU-Hochlohnländer umso mehr abgesunken
sind.